Vision 2030 – Roadmap für Neckarsteinach
I. Stärkung der Bürgernähe und Transparenz in der Verwaltung
- Bestandsaufnahme über kurzfristig umsetzbare Möglichkeiten
- Definition von Pilotprojekten
- Digitalisierungsfahrplan für die Stadtverwaltung zur Vereinfachung von Bürgerdiensten
- Regelmäßige offene Sprechstunden
II. Förderung des Ehrenamts und der Gemeinschaftsarbeit
- Direkte Kontaktaufnahme mit den aktiven Vereinen und Initiativen
- Etablierung von Feedbackmechanismen
- Schaffung von Plattformen und Veranstaltungen für Vernetzung und Austausch mit Ehrenamtlichen
- Langfristige Unterstützung und Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeiten
- Etablierung generationenübergreifender Initiativen
III. Entwicklung einer familienfreundlichen und inklusiven Stadt
- Bestandsaufnahme von Spielplätzen und Freizeitangeboten, Prüfung auf Zustand, Verbesserungspotentiale und Barrierefreiheit
- Wiederherstellung des Skaterparks und vergleichbarer Angebote so schnell wie möglich
- Enge Zusammenarbeit mit Schule und Kitas
- Erarbeitung eines Konzepts für eine „Generationenbrücke“, z. B. mit einer Initiative „Jung hilft Alt - Alt hilft Jung“
- Prüfung von Fördermöglichkeiten durch Stiftungen, Land und Bund
- Aktive Bedarfsabfrage und Suche nach Möglichkeiten für Co-Workingspaces, Eltern-Kind-Arbeitsplätze, flexible Betreuungsoptionen
IV. Nachhaltige Stadtentwicklung und Umweltschutz
- Angebot für Beratungen und Informationsveranstaltungen im Bereich Sanierung und erneuerbare Energien
- Förderung und Unterstützung bei der Planung von Projekten zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz
- Stärkung der Radinfrastruktur
- Prüfung und Umsetzung umweltfreundlicher Maßnahmen wie Installation von Photovoltaikanlagen
- Erhalt und Pflege der historischen und charakterlichen Merkmale von Neckarsteinach
V. Förderung von Wirtschaft und Tourismus
- Dialog mit den lokalen Unternehmen mit offenen Gesprächen und konstruktivem Austausch
- Unterstützung durch kooperative Lösungsansätze, persönliches Engagement und regelmäßiges Feedback
- Gemeinsame Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung des Tourismus, unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Aspekte der Stadt